Leitfaden zur Auswahl des perfekten Webinarformats für Ihr Audience

Webinare bieten Unternehmen eine bequeme Möglichkeit, mit ihren Zuhörern in Kontakt zu treten und gleichzeitig Geschäftsergebnisse zu erzielen. In der Tat, laut dem Institut für Inhaltsmarketinggeben 47 % der Vermarkter an, dass Webinare im Jahr 2022 die besten Marketing-Ergebnisse erzielt haben.
Der Erfolg eines Webinars hängt von vielen Faktoren ab, und das Format, das Sie dafür wählen, ist einer der wichtigsten. Jedes Zielgruppensegment hat seine eigenen Bedürfnisse und Vorlieben. Das von Ihnen gewählte Webinar-Format hat Einfluss darauf, wie viele Teilnehmer Sie anziehen, wie engagiert diese sind und wie wirksam Ihr Webcast ist, um Ihre Ziele zu erreichen.
Wir haben diesen Leitfaden zusammengestellt, um Ihnen bei der Wahl des richtigen Formats für Ihr Webinar zu helfen. Er deckt alles ab, von den verschiedenen Formaten bis hin zur Messung des Erfolgs Ihres Webinars.
Feststellung des Bedarfs an einem Webinar
Webinare sind vielseitige und leistungsstarke Instrumente zur Verwirklichung verschiedener Marketingziele. Aber diese Flexibilität bedeutet nicht, dass Sie ein Webinar ohne Plan erstellen können; Sie müssen entscheiden, was Sie zu erreichen versuchen bevor Sie bevor Sie ein Webinar erstellen, um das Beste daraus zu machen.
Es gibt viele Ziele für die Durchführung eines Webinars, darunter:
-
- Ein Publikum unterrichten
- Gewinnung und Pflege von Leads
- Konversionen vorantreiben
- Wachsendes Markenbewusstsein
Aber unabhängig von Ihrem Ziel ist es wichtig, dass Ihr Webinar einen echten Mehrwert für Ihr Publikum bietet.
Welches Webinarformat ist das richtige für Ihre Inhalte?
Die Vielseitigkeit von Webinaren bezieht sich nicht nur auf ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Marketingziele anzupassen. Sie sind auch äußerst flexibel in Bezug auf die Inhalte, die Sie vermitteln möchten.
Einige geeignete Inhaltstypen für ein Webinar sind Diskussionen über Nischenthemen, Thought Leadership, Produktdemos, Kundenberichte, Forschungsberichte sowie Schulungen und Zertifizierungen. Wenn Sie wissen, welche Art von Inhalt Sie vermitteln möchten, können Sie Ihr Publikum besser auf das richtige Webinarformat abstimmen.
Verschiedene Webinarformate verstehen
Wenn Sie ein Ziel vor Augen haben, können Sie entscheiden, wie Sie diese Informationen präsentieren wollen. Hier sind einige der gängigsten Webinarformate, die Sie in Betracht ziehen sollten:
-
- Einzelner Referent: Ein einziger Redner leitet das Webinar und bietet konzentriertes Fachwissen. Dieses Format vereinfacht die Kommunikation, kann aber die Anzahl der angebotenen Perspektiven einschränken.
- Multi-Präsentator: Bei diesem Format halten mehrere Referenten einzigartige Präsentationen zu einem einzigen oder verwandten Thema. Oftmals nehmen alle Vortragenden an einer Gruppendiskussion oder einer Frage- und Antwortrunde mit dem Publikum teil, die Teil der Veranstaltung ist.
- Podiumsdiskussion: Mehrere Experten oder Podiumsteilnehmer beteiligen sich an dynamischen oder skriptgesteuerten Diskussionen und bieten unterschiedliche Perspektiven. Dieses Format erfordert einen Moderator, um wirklich effektiv zu sein.
- Audience : Dieses Webinarformat bezieht die Zuhörer in das Geschehen ein, indem es ihnen die Möglichkeit gibt, an einer moderierten Gruppendiskussion über Video und Audio teilzunehmen. Dieses Format, das oft in Form von Fragen und Antworten stattfindet, fördert das direkte Engagement und stellt sicher, dass die spezifischen Fragen des Publikums angesprochen werden.
- Praktischer Workshop: Die Teilnehmer nehmen an praktischen Übungen teil, die vom Gastgeber geleitet werden, um praktische Fertigkeiten oder Erkenntnisse zu gewinnen. Dies fördert das interaktive Lernen, erfordert aber eine gute Planung, um technische Schwierigkeiten zu vermeiden.
- Produktdemonstration: Bei diesem Format wird ein Produkt oder eine Dienstleistung in Aktion vorgeführt, so dass das Publikum die Funktionsweise in der Praxis nachvollziehen kann. Es entspricht jedoch möglicherweise nicht den Interessen des gesamten Publikums und erfordert eine einwandfreie technische Planung.
- Schulung und Zertifizierung: Viele Dienstleistungsunternehmen und Organisationen des Gesundheitswesens setzen auf Webinare, um Schulungen und Zertifizierungen in großem Umfang anzubieten. Mit Schulungs- und Zertifizierungs-Webinaren können Sie Fachleuten die Möglichkeit bieten, die erforderlichen Fortbildungspunkte zu erwerben.
Jedes Webinarformat eignet sich am besten für unterschiedliche Ziele. Eine Podiumsdiskussion über ein aktuelles Thema in Ihrem Sektor könnte beispielsweise das ideale Format sein, um die Markenbekanntheit zu steigern, während eine Produktdemonstration gut geeignet ist, um Leads in Kunden zu verwandeln.
Erstellen einer Webinar-"Programmierung"
Sobald Sie das richtige Webinarformat für die richtige Zielgruppe gefunden haben, können Sie einen Programmstil wählen, der Ihr Webinar zugänglicher macht und vielleicht sogar Spaß macht. Heutzutage ähneln Webinare eher dem Fernsehen als den sprechenden PowerPoint-Präsentationen von früher. Best-Practice-Inhalte können in einem Nachrichtenformat vermittelt werden, eine Podiumsdiskussion kann wie eine Talkshow gestaltet werden, eine Kundenfallstudie kann ein informelles Interviewformat haben. Die Möglichkeiten sind endlos.
Viele Unternehmen erstellen serielle Programme mit einem festen Format, Stil, Moderator und Rhythmus, um ein langfristiges Publikum aufzubauen. Diese seriellen Programme werden zu Untermarken des Unternehmens und sind eine großartige Gelegenheit, Markenaffinität und Vordenkerrolle in Ihrem Bereich aufzubauen.
Checkliste für bewährte Webinarverfahren
Die Wahl des besten Formats ist nur ein Teil des gesamten Prozesses zur Einrichtung von Webinaren, die Ihnen helfen können, Ihre Marketingziele zu erreichen. Hier finden Sie eine umfassende Checkliste mit Best Practices für Webinare die Sie bei der Planung Ihres Webinars beachten sollten, damit Sie ein erfolgreiches Webinar erstellen können:
-
- Legen Sie ein Ziel fest: Legen Sie ein klares und spezifisches Ziel für Ihr Webinar fest, oder anders ausgedrückt, entscheiden Sie, was Sie mit der Durchführung des Webinars erreichen wollen. Dies könnte zum Beispiel die Bereitstellung von Informationen oder die Generierung von Leads sein.
- Wählen Sie Ihren inhaltlichen Schwerpunkt: Legen Sie das Hauptthema Ihres Webinars fest und stellen Sie sicher, dass es mit den Interessen Ihrer Zielgruppe übereinstimmt und zu Ihrem Ziel beitragen kann.
-
- Entscheiden Sie sich für das Format: Wählen Sie das am besten geeignete Webinar-Format auf der Grundlage des Ziels und des inhaltlichen Schwerpunkts, den Sie bereits gewählt haben. Der Schlüssel zur richtigen Entscheidung liegt hier darin, sich auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppe zu konzentrieren. Ein Format mit nur einem Referenten eignet sich am besten, wenn es sich bei den Inhalten um Best Practices auf hohem Niveau handelt. Wenn es sich um eine schrittweise Ausführung eines Prozesses handelt, könnte ein praktischer Workshop die bessere Idee sein.
- Entscheiden Sie sich für das Format: Wählen Sie das am besten geeignete Webinar-Format auf der Grundlage des Ziels und des inhaltlichen Schwerpunkts, den Sie bereits gewählt haben. Der Schlüssel zur richtigen Entscheidung liegt hier darin, sich auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppe zu konzentrieren. Ein Format mit nur einem Referenten eignet sich am besten, wenn es sich bei den Inhalten um Best Practices auf hohem Niveau handelt. Wenn es sich um eine schrittweise Ausführung eines Prozesses handelt, könnte ein praktischer Workshop die bessere Idee sein.
-
- Auswahl der Referenten/Teilnehmer: Wählen Sie sorgfältig Referenten oder Teilnehmer aus, die sich mit dem Schwerpunktthema auskennen. Achten Sie darauf, dass Sie Redner auswählen, die verschiedene für den Inhalt Ihres Webinars relevante Perspektiven einbringen können.
- Auswahl der Referenten/Teilnehmer: Wählen Sie sorgfältig Referenten oder Teilnehmer aus, die sich mit dem Schwerpunktthema auskennen. Achten Sie darauf, dass Sie Redner auswählen, die verschiedene für den Inhalt Ihres Webinars relevante Perspektiven einbringen können.
-
- Erstellen Sie ansprechende Inhalte: Entwickeln Sie Ihre Webinar-Inhalte - eine Reihe von Folien, ein umfassendes Skript oder eine gemischte Medienpräsentation - und achten Sie darauf, dass sie ansprechend sind. Dazu gehört auch, dass Sie gegebenenfalls Abschnitte für die Beteiligung des Publikums einbauen und darüber nachdenken, wie Sie mit Hilfe von Storytelling eine zusammenhängende Erzählung erstellen können.
- Erstellen Sie ansprechende Inhalte: Entwickeln Sie Ihre Webinar-Inhalte - eine Reihe von Folien, ein umfassendes Skript oder eine gemischte Medienpräsentation - und achten Sie darauf, dass sie ansprechend sind. Dazu gehört auch, dass Sie gegebenenfalls Abschnitte für die Beteiligung des Publikums einbauen und darüber nachdenken, wie Sie mit Hilfe von Storytelling eine zusammenhängende Erzählung erstellen können.
-
- Wählen Sie eine Plattform: Legen Sie fest, wie Sie Ihr Webinar hosten wollen, und wählen Sie eine Option, die Zuverlässigkeit und ausgefeilte Funktionen bietet. Eine spezielle Webinar-Hosting-Plattform wie ON24 ist oft die beste Wahl, da sie neben professionellen Funktionen auch Mehrwertfunktionen wie Publikumsanalysen und Konversions-Tools bietet.
- Führen Sie einen Test durch: Führen Sie vor Beginn des Webinars eine gründliche technische Probe durch, um Ihre Hosting-Plattform zu testen, die Zeitplanung zu überprüfen und mögliche technische Probleme zu erkennen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Webinar reibungslos abläuft.
- Wählen Sie eine Plattform: Legen Sie fest, wie Sie Ihr Webinar hosten wollen, und wählen Sie eine Option, die Zuverlässigkeit und ausgefeilte Funktionen bietet. Eine spezielle Webinar-Hosting-Plattform wie ON24 ist oft die beste Wahl, da sie neben professionellen Funktionen auch Mehrwertfunktionen wie Publikumsanalysen und Konversions-Tools bietet.
Werbung und Marketing für Ihr Webinar
Natürlich ist das Einrichten eines Webinars nur der Anfang des Prozesses. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie ein Publikum anziehen. Um das zu erreichen, müssen Sie Ihr Webinar vermarkten.
Sie können alle Marketingkanäle nutzen, um ein Publikum aufzubauen und Webinar-Anmeldungen zu fördern, aber einige Methoden sind besonders wertvoll. Soziale Medien und E-Mail-Marketing sind die beiden mit dem größten Potenzial, aus unterschiedlichen Gründen.
Durch E-Mail-Marketing können Sie Ihr bestehendes Publikum und Ihre Datenbank ansprechen. Da viele von ihnen bereits mit Ihrer Marke vertraut sind, sind sie eher an Ihren Inhalten interessiert, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie teilnehmen.
Soziale Medien bieten eine etwas andere Möglichkeit. Das Pay-per-Click-Angebot auf Plattformen wie Facebook und LinkedIn ermöglicht es Ihnen, genau definierte Zielgruppen auf der Grundlage von demografischen Angaben, Interessen, Berufsbezeichnungen und mehr zu erstellen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Werbekampagnen so optimieren können, dass sie nur die Mitglieder Ihrer idealen Zielgruppe ansprechen, was es Ihnen erleichtert, Ihr Budget effizient einzusetzen.
Andere Kanäle, wie SEO und Partnerschaften mit anderen Unternehmen, können Ihnen ebenfalls helfen, auf ein bevorstehendes oder auf Abruf verfügbares Webinar aufmerksam zu machen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie einen Multikanal-Ansatz verfolgen, um Ihre Reichweite zu maximieren.
Binden Sie Ihr Publikum ein: Tipps und Tricks
Selbst wenn Ihr Webinar alle Voraussetzungen erfüllt - von großartigen Inhalten im perfekten Format bis hin zu den richtigen Referenten - müssen Sie dennoch daran denken, Ihr Publikum während der gesamten Veranstaltung einzubinden.
Webinare dauern länger als andere Formen von Marketing-Inhalten, daher ist es wichtig, dass Sie Ihr Publikum bei der Stange halten.
Unabhängig vom Hauptformat, das Sie für Ihr Webinar verwenden, kann eine taktisch platzierte Umfrage dazu beitragen, die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu erhalten. Q&A, Quiz, Umfragen, Gamification und sogar Breakout-Sessions können eine Pause vom Hauptinhalt darstellen und gleichzeitig bestimmten Zuhörern die Möglichkeit geben, sich direkt zu beteiligen.
Denken Sie daran, dass die Möglichkeiten zur Einbindung eine gute Möglichkeit sind, um Abschnitte Ihres Inhalts zu rekapitulieren und Ihrem Publikum zu helfen, das Gelernte zu festigen.
Aktivitäten nach dem Webinar und Folgemaßnahmen
Der Webinar-Marketing-Trichter endet nicht, wenn Ihr Webinar abgeschlossen ist. Sie können eine Vielzahl von Aktivitäten nach dem Webinar planen, um Ihre Ziele zu erreichen. Welche das sind, hängt davon ab, welches Ziel Sie zu Beginn des Prozesses festgelegt haben, aber sie könnten Folgendes beinhalten:
-
- Versendung von Aufzeichnungen/Hosting Ihres Webinars: Sie können mehr Nutzen aus Ihrem Webinar ziehen, indem Sie es auch nach dem Live-Termin zum Anschauen bereitstellen. Dies können Sie tun, indem Sie es auf Ihrer Website oder einer Videostreaming-Plattform hosten und an die Teilnehmer senden.
- Einholen von Zuschauer-Feedback: Umfragen nach dem Webinar oder Fokusgruppen können Ihnen helfen, quantitatives und qualitatives Feedback zu Ihrem Webinar zu erhalten. Dies kann von unschätzbarem Wert sein, wenn Sie planen, weitere Webinare zu veranstalten, da Sie so Erkenntnisse erhalten, die Ihnen helfen, Ihren Ansatz zu verbessern.
- Analyse von Teilnehmerdaten und Engagement-Metriken: Spezielle Webinar-Hosting-Plattformen wie ON24 bieten integrierte Analysemöglichkeiten, die Ihnen helfen können, die quantitative Leistung Ihres Webinars zu verstehen. Sie können diese Analysen nutzen, um die Details Ihres Publikums zu erforschen, die durchschnittliche Verweildauer zu sehen, Metriken zum Engagement zu überprüfen und vieles mehr.
- Pflege von warmen Leads: Wenn Ihr Webinar der Gewinnung oder Pflege von Leads diente, ist die Zeit unmittelbar nach dem Webinar eine hervorragende Gelegenheit, um mit den wärmsten Leads weiterzumachen und zu sehen, ob Sie sie tiefer in den Kaufprozess einbinden können, z. B. durch eine Produktdemonstration.
- Versendung von Aufzeichnungen/Hosting Ihres Webinars: Sie können mehr Nutzen aus Ihrem Webinar ziehen, indem Sie es auch nach dem Live-Termin zum Anschauen bereitstellen. Dies können Sie tun, indem Sie es auf Ihrer Website oder einer Videostreaming-Plattform hosten und an die Teilnehmer senden.
Messung des Webinar-Erfolgs
Der letzte Schritt im Webinarprozess besteht darin, den Erfolg des Webinars zu messen. Dies kann Ihnen helfen zu verstehen, wo Sie erfolgreich waren und wo es Raum für Verbesserungen gibt. Mit diesen Informationen können Sie Ihr nächstes Webinar noch besser gestalten.
Die wichtigsten Messgrößen für den Erfolg eines Webinars hängen vom Gesamtziel Ihrer Veranstaltung ab. Wenn Sie z. B. Konversionen anstreben, gibt Ihnen die Anzahl der direkt aus dem Webinar gebuchten Meetings einen Hinweis auf den Erfolg.
Aber Sie können die Daten mit Hilfe der eigenen Analysefunktionen der von Ihnen gewählten Webinar-Hosting-Plattform noch weiter auswerten. Erstanbieter-Metriken wie gestellte Fragen, Umfrageantworten, Downloads, angeklickte CTAs und die Gesamtbeteiligungsrate können nützliche Einblicke in Ihre Leistung liefern.
Mit einer Webinar-Hosting-Plattform wie ON24können Sie über CSM- und MAP-Integrationen nahtlos Daten über die Teilnahme und das Engagement direkt an Ihre Vertriebsmitarbeiter und die gesamte Marketingorganisation senden. Dies ermöglicht einen effektiveren Verkauf und bietet jedem Kunden eine einzigartige, personalisierte Erfahrung mit Ihrer Marke.
Machen Sie das Beste aus Ihrem Webinar
Die Wahl des richtigen Webinarformats ist zwar nur ein Teil des Erstellungsprozesses, aber sie ist für den Erfolg entscheidend. Wenn Sie das richtige Format für Ihr Ziel und Ihren Inhalt wählen, sind Sie auf dem besten Weg, hervorragende Ergebnisse zu erzielen.
Nachdem Sie nun gelernt haben, wie man ein Webinar erstellt, sind Sie bestens gerüstet, um ein großes Publikum anzuziehen, es gründlich zu beteiligen und Ihre KPIs zu erreichen.