Wie Sie Ihre Markenidentität vor, während und nach virtuellen Veranstaltungen aktivieren

Haben Sie schon einmal an einer Veranstaltung teilgenommen, bei der es an Engagement mangelte? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Sind Sie lange geblieben?
Wir wetten, dass Sie sich fehl am Platz gefühlt haben oder die Veranstaltung als Zeitverschwendung empfunden haben. Wahrscheinlich haben Sie sich nicht für weitere Veranstaltungen angemeldet oder etwas gekauft. Vielleicht haben Sie sich sogar von der E-Mail-Liste des Gastgebers abgemeldet oder sind ihm nicht mehr in den sozialen Medien gefolgt.
Warum?
Weil Sie keine Wertschätzung erfahren haben. Du hattest nicht die Chance, gehört zu werden. Du hast dich nicht gesehen gefühlt.
Und das ist ein Problem.
Aber die gute Nachricht ist, dass Sie wissen, wie es ist, ein unzufriedener Teilnehmer zu sein. Und als Gastgeber einer bevorstehenden virtuellen Veranstaltung können Sie das als Druckmittel nutzen.
In unserem heutigen Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die Engagement-Raten bei virtuellen Veranstaltungen steigern können, indem Sie Ihre Markenidentität aktivieren.
Und um Ihnen einen noch größeren Nutzen zu bieten, zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Markenidentität vor, während und nach Ihren virtuellen Veranstaltungen aktiv aufbauen können.
Sind Sie bereit? Schauen wir uns das mal an.
Was ist Markenidentität und warum ist sie wichtig?
Die Markenidentität ist das Element, mit dem Sie einen bleibenden Eindruck bei Ihrem Publikum hinterlassen. Mehr als das Markenimage oder das Branding ist Ihre Markenidentität das, was Sie von allen anderen unterscheidet.
Zu den wichtigsten Elementen der Markenidentität gehören:
-
- Mission der Marke
- Markenpersönlichkeit und Tonfall, d. h. humorvoll, lehrreich, sarkastisch oder feminin
- Geschichte der Marke
- Markenkultur
- Markenimage, z. B. Ihr Logo, Ihre Farben und Ihr Stil
- Wie Ihre Marke anderen hilft
- Warum Ihr Publikum Ihre Marke liebt
- Die besondere Zaubersauce und der Wettbewerbsvorteil Ihrer Marke
Warum es wichtig ist, Ihre Markenidentität vor, während und nach virtuellen Veranstaltungen zu aktivieren
Markenidentität ist etwas, das man aktiv aufbaut. Die Weichenstellung vor der Veranstaltung schafft Vorfreude auf den großen Tag. Die Aktivierung Ihrer Markenidentität während der Veranstaltung gibt den Teilnehmern einen Grund, zu bleiben und zu interagieren.
Und die fortgesetzte Markenaktivierung nach der Veranstaltung trägt dazu bei, dass Ihre Marke einen bleibenden Eindruck hinterlässt und eine Loyalität und Bindung zu Ihrem Publikum aufbaut.
Lernen Sie alles über Markenidentität
Wenn Sie noch dabei sind, Ihre Markenidentität zu entdecken, nehmen Sie sich Zeit, um mehr darüber zu erfahren, so wie Sie es mit diesem Artikel tun. Sie können auch offene Bildungsressourcen nutzen, wie StuDocunutzen, um auf Studienmaterial auf Universitätsniveau zuzugreifen und Ihr Wissen zu erweitern.
Wenn Sie Ihre Markenelemente noch nicht festgelegt haben
Um Ihre Markenidentität zu aktivieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Elemente für Ihre Veranstaltung bereithalten. Zu diesen Elementen können Ihr Logo, Ihre Website, Ihre Social-Media-Assets, die Wahl der Schriftart, das Farbschema und vieles mehr gehören.
Wenn Sie ein neues Unternehmen sind oder wenn Ihre Veranstaltung bald ansteht, sollten Sie in Erwägung ziehen, ein Full-Service-Branding-Unternehmen zu beauftragen, wie z. B. Tailor Brandszu beauftragen, um Zeit zu sparen.
Vor der virtuellen Veranstaltung
Nachdem wir nun den Grundstein gelegt haben, wollen wir uns vier Möglichkeiten ansehen, wie Sie Ihre Markenidentität aktivieren können vor Ihrem bevorstehenden virtuellen Event.
Veranstalten Sie ein Treffen zur Markenidentität
Bereiten Sie sich vor der Veranstaltung auf den Erfolg vor, indem Sie ein Treffen zur Markenidentität veranstalten.
Auch wenn Sie ein Solopreneur sind, sollten Sie ein Einzelgespräch führen, um sich mit Ihren Markenelementen und dem, wofür Sie stehen, vertraut zu machen.
Konzentrieren Sie sich während des Gesprächs auf die Schlüsselelemente, die Sie ausmachen.
Fragen Sie sich selbst:
-
- Was liebt mein Publikum am meisten an mir?
- Was liebe ich am meisten an mir?
- Was braucht mein Publikum?
Entscheiden Sie schließlich, auf welche Elemente Sie sich während der Veranstaltung konzentrieren wollen.

Sie könnten sich zum Beispiel entscheiden, sich auf Ihren Ton, Ihre Farben, Ihre Vision und Ihre Markengeschichte zu konzentrieren. Dazu könnte gehören, dass Sie Ihren Witz und Ihren humorvollen Ton verwenden, die warme Farbpalette Ihrer Marke in die Webinar-Folien einfließen lassen und Ihre Geschichte vom Tellerwäscher zum Millionär erzählen.
Gehen Sie proaktiv mit der Cybersicherheit von virtuellen Veranstaltungen um
Im Jahr 2020 gab es mehrere berüchtigte Fälle von Hackern, die sich Zugang zu virtuellen Konferenzen verschafften, indem sie sich als Teilnehmer ausgaben. Leider ist das nicht die einzige Cyberkriminalität, die eine Veranstaltung zu Fall bringen kann.
Um Ihren Ruf und Ihr Publikum zu schützen, sollten Sie sicherstellen, dass Bereitstellung des Zugangs zu Ihrer virtuellen Veranstaltung auf sichere Weise erfolgt. Sie können auch einen Experten für Cybersicherheit beauftragen, der Sie auf Ihre Schwachstellen hinweist und Ihnen bei der Erstellung eines Sicherheitsplans hilft.
Verführen Sie Ihr Publikum mit einem Vorschaufilm
Nehmen Sie Ihre besten Clips von einer früheren Veranstaltung und nutzen Sie sie, um bei Ihrem Publikum Vorfreude zu wecken. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Markenidentität in dem Sneak Peek Video präsentieren, indem Sie Ihre Markenpersönlichkeit und die Art und Weise, wie Sie Ihr Publikum bedienen, besonders hervorheben.
Sie können das Publikum auch mit einer einprägsamen Veranstaltungseinladung anlocken. Mit Fotoeffekte und Filter bei der Gestaltung Ihrer Einladung können Sie Ihr Publikum fesseln und die Spannung für Ihre bevorstehende Veranstaltung erhöhen.
Erstellen Sie einen ansprechenden Content-Hub
Die Einrichtung eines Inhalts-Hubs, der alle Ihre vergangenen und aktuellen Veranstaltungen enthält, ist ein einfacher Weg, um das Engagement nach Ihrer Veranstaltung weiter zu steigern. Eine solche Ressourcenseite hilft Ihnen auch, sich als Experte für virtuelle Veranstaltungen und als vertrauenswürdige Quelle zu positionieren.
Nehmen wir zum Beispiel NVIDIA:

NVIDIA, ein weltweit führender Anbieter von Hardware für Grafikverarbeitung und künstliche Intelligenz, bietet einen Content Hub mit Webinaren zu verschiedenen Themen wie VR, KI, Quantencomputing und mehr.
Über diesen Hub können Besucher aus aller Welt und aus verschiedenen Branchen die für sie relevanten Ressourcen finden und konsumieren und erfahren, wie sich die Marke NVIDIA als führendes Unternehmen in der Technologiebranche positioniert.
Während der virtuellen Veranstaltung
Nachdem Sie sich nun auf die Veranstaltung vorbereitet haben, wollen wir herausfinden, wie Sie Ihre Markenidentität während der Veranstaltung aktivieren können.
Erstellen Sie einen eigenen Hashtag
Fördern Sie die Lebendigkeit der Veranstaltung, indem Sie Ihr Publikum auffordern, seine Anwesenheit in den sozialen Medien unter Verwendung eines markenspezifischen Hashtags zu posten.
Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise Money Matters heißt und Sie ein Webinar zur finanziellen Bildung veranstalten, könnte Ihr Hashtag #moneymatterswebinar oder #bestmoneymatterswebinar lauten.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Hashtag Sie wählen sollen, können Sie einen Hashtag-Generator für Ideen.
Sie können auch jeden, der Ihren Marken-Hashtag verwendet, an einem Wettbewerb teilnehmen lassen, bei dem es einen besonderen Preis zu gewinnen gibt.
Workshop und Interaktion mit den Teilnehmern live vor der Kamera
Jasmine Star, eine Unternehmensstrategin und Unternehmerin, hat ein Händchen dafür, die Teilnehmer von Veranstaltungen zu begeistern, indem sie sie live vor die Kamera holt.
Ihre besondere Zauberformel? Workshopping mit den Teilnehmern, um nicht nur ihre Fragen zu beantworten, sondern auch ihre speziellen geschäftlichen Herausforderungen zu lösen. (Anmerkung der Redaktion: ON24 Forums ist darin außergewöhnlich gut.)
Vielleicht haben Sie nicht die Zeit, endlos viele Teilnehmer auf den Bildschirm zu bringen, aber Sie sollten sich überlegen, ob Sie nicht einen Zeitblock einplanen, um so viele Teilnehmer wie möglich einzuladen.
Wenn Sie keine Zeit haben, die Herausforderungen Ihrer Teilnehmer in einem Workshop zu besprechen, können Sie auch eine einfache Fragerunde durchführen.
Nach der virtuellen Veranstaltung
Und schließlich: Was ist nach der virtuellen Veranstaltung zu tun ?
Connect mit den Teilnehmern Connect , indem Sie gezielte Texte verfassen.
Ein kundenorientiertes Messaging ist für die Markenaktivierung von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie also sicher, dass Sie ansprechende Texte verfassen, die Ihr Publikum auch nach der Veranstaltung weiter betreuen.
Wenn Sie beim Verfassen Ihrer Texte mit einer Schreibblockade zu kämpfen haben, kann ein Satzumschreiber helfen.
Wenn Sie Texte für einzelne Marketingkanäle erstellen, sollten Sie zunächst ein Ziel oder eine Absicht festlegen.

Mit Ihrer Absicht im Hinterkopf beginnen Sie mit der Ausarbeitung Ihres Textes nach der folgenden Vorlage:
Aufhänger + Kontext + Wert + Aufforderung zum Handeln.
Erstellen Sie eine starke Folge-E-Mail-Sequenz
Halten Sie den Schwung auch nach dem Ende Ihrer Veranstaltung aufrecht, indem Sie eine starke Follow-up-E-Mail-Sequenz einrichten.
Denken Sie bei der Planung Ihrer Inhalte an die Ziele, die Sie sich für Ihre Veranstaltung gesetzt haben.
Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, Ihren neuen Kurs zum Linkaufbau zu vermarkten, könnte Ihre Sequenz wie folgt aussehen:
-
- E-Mail 1: Bedanken Sie sich bei den Teilnehmern für ihre Teilnahme an der Veranstaltung.
- E-Mail 2: Schicken Sie Ihrem Publikum ein kostenloses Geschenk für die Teilnahme (geben Sie ein Geschenk, das einen Mehrwert bietet).
- E-Mail 3: Nutzen Sie Social Proof und Ihre Markengeschichte, um Ihr Publikum für Ihren Kurs zu begeistern.
- E-Mail 4: Bieten Sie einen Rabatt für Ihren nächsten Kurs an, wenn sich die Teilnehmer bis Ende der Woche anmelden.
Einpacken
Und das war's!
Wir hoffen, dass dieser Artikel Sie dazu inspiriert hat, neue Wege zur Aktivierung Ihrer Markenidentität vor, während und nach virtuellen Veranstaltungen zu finden.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Tipps, die wir heute gegeben haben:
-
- Vor der Veranstaltung
-
-
- Veranstalten Sie ein Treffen zur Markenidentität
- Gehen Sie proaktiv mit der Cybersicherheit von virtuellen Veranstaltungen um
- Verführen Sie Ihr Publikum mit einem Vorschaufilm
- Eine Webinar-Seite erstellen
-
-
- Während der virtuellen Veranstaltung
-
-
- Gleichzeitig eine Podcast-Episode veranstalten
- Erstellen Sie einen eigenen Hashtag
- Workshop und Interaktion mit den Teilnehmern live vor der Kamera
-
-
- Nach der Veranstaltung
-
-
- Connect mit den Teilnehmern Connect , indem Sie gezielte Texte verfassen.
- Erstellen Sie eine starke Folge-E-Mail-Sequenz
-
Lust auf mehr Tipps für Ihre virtuellen Veranstaltungen? In unserem Blog finden Sie weitere umsetzbare Ratschläge für Ihr Unternehmen.
