Es ist an der Zeit, Ihre Webinare in Einnahmen zu verwandeln. 💰 Erfahren Sie am 23. April, wie Sie Ihre Pipeline vorantreiben können. Jetzt anmelden

Generative KI:

AI Marketing - Der komplette Leitfaden

Künstliche Intelligenz hat sich als zentraler Bestandteil jeder Marketingaktivität in einer Organisation etabliert. Jüngste Fortschritte bei KI-Modellen, wie generative KI, gepaart mit der zunehmenden Verfügbarkeit spezieller KI-Tools, bedeuten, dass es eine wachsende Anzahl von Möglichkeiten für Marketer gibt, diese Tools zu nutzen, um die täglichen Geschäftsprozesse zu optimieren und zu beschleunigen.

KI-Marketingstrategien und -techniken haben bereits die Art und Weise verändert, wie Unternehmen Kampagnen planen und durchführen.

Doch um die Marketingmöglichkeiten von KI voll auszuschöpfen, müssen Sie sich über die neuesten Trends auf dem Laufenden halten. Wir geben Ihnen einen Crashkurs darüber, wie KI-Marketing funktioniert, was Sie damit erreichen können und wie Sie es umsetzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Was ist AI Marketing?

Was ist KI-Marketing?

Der Begriff KI-Marketing bezeichnet Marketingaktivitäten, die in irgendeiner Form KI-Technologie nutzen. Dabei wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren, Daten zu analysieren und fundiertere Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Durch die Integration von KI in Marketingstrategien können Unternehmen die Personalisierung verbessern, Arbeitsabläufe rationalisieren und bessere Kundenerlebnisse in großem Umfang bieten.

Die jüngsten Entwicklungen in Bezug auf die Raffinesse der weithin verfügbaren KI-Tools haben Marketingfachleuten unzählige Möglichkeiten eröffnet. Von der Erstellung kreativer Inhalte bis hin zur Automatisierung von Kundeninteraktionen hat KI die Art und Weise verändert, wie Marken mit ihren Zielgruppen in Kontakt treten. Einige der häufigsten Anwendungen von KI im Marketing sind:

    • Erstellung von Inhalten: Tools wie ChatGPT und Jasper können Blogbeiträge, Anzeigentexte und Beschriftungen für soziale Medien erstellen, die auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind.
    • Personalisierung: KI ermöglicht es Vermarktern, zielgerichtete Empfehlungen und Angebote auf der Grundlage individueller Verhaltensweisen und Vorlieben zu liefern.
    • Datenanalyse: Algorithmen für maschinelles Lernen können riesige Datenmengen durchforsten, um Trends zu erkennen, Ergebnisse vorherzusagen und Marketingstrategien zu entwickeln.
    • Kundenbetreuung: Chatbots, die mit natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) arbeiten, liefern sofortige, menschenähnliche Antworten auf Kundenanfragen.

Das Konzept des KI-Marketings ist nicht neu. Bereits in den späten 90er Jahrenveröffentlichte die Columbia University einen Forschungsbericht über den Einsatz von KI zur Vorhersage des künftigen Verbraucherverhaltens - eine Anwendung, die heute von Unternehmen wie Amazon häufig für ihre Produktempfehlungsmaschinen genutzt wird.

Das Tempo der KI-Entwicklung hat jedoch exponentiell zugenommen. Was früher hochspezialisierte Systeme erforderte, ist heute über intuitive Plattformen und Tools für Teams jeder Größe zugänglich. Allein in den letzten zehn Jahren hat sich die KI tief in das Marketing integriert und alles von der Anzeigenausrichtung bis zur E-Mail-Automatisierung verändert.

Die heutige künstliche Intelligenz im Marketing wird durch Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens, der prädiktiven Analyse und großer Sprachmodelle (LLMs) vorangetrieben. Diese Technologien ermöglichen es Vermarktern, nicht nur auf Kundenbedürfnisse zu reagieren, sondern diese vorauszusehen und proaktive und dynamische Kampagnen zu erstellen, die ankommen.

Was ist AI Marketing?

Warum KI das Spiel verändern wird

KI wird schon lange im Marketing eingesetzt. Sie hat Unternehmen bei der Analyse von Daten und Verhaltensmustern geholfen, um heiße Leads zu identifizierenzu identifizieren, Aufgaben zu automatisieren und vieles mehr. Als Werkzeug blieb KI jedoch weitgehend im Hintergrund des Marketingbetriebs.

In letzter Zeit hat die KI jedoch mit dem Aufkommen großer Sprach- und Diffusionsmodelle Wellen geschlagen. Mit diesen Modellen kann die KI besser nachahmen, wie ein Mensch durch das geschriebene Wort kommuniziert, und visualisieren, was in einem Text geschrieben steht. 

Dank dieser beiden Entwicklungen kann die KI jetzt mehr als nur Daten analysieren. Jetzt kann sie auch Inhalte erstellen. 

Dies ist eine bedeutende Entwicklung. Hier sind nur einige der Möglichkeiten, wie die heutige KI die Marketingbranche prägen wird.

Warum KI das Spiel verändern wird.

Praktische Anwendungen von KI im Marketing

KI ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern ein praktisches Werkzeug, das die Art und Weise beeinflusst, wie Marketer sich engagieren, analysieren und optimieren. Von der Automatisierung sich wiederholender Aufgaben bis hin zur Bereitstellung hyper-personalisierter Kundenerlebnisse - hier sind einige der einflussreichsten Möglichkeiten, wie KI das Marketing heute verändert:

1) Personalisierte Kundenerlebnisse

KI analysiert riesige Mengen von Kundendaten, um maßgeschneiderte Erlebnisse zu liefern. Plattformen wie Amazon nutzen KI, um Produkte auf der Grundlage des individuellen Verhaltens zu empfehlen, aber Unternehmen jeder Größe können diese Technologie nutzen. Mit Tools wie den ON24 Content Hubskönnen Marketingexperten personalisierte Erlebnisse erstellen und Interessenten und Kunden in jeder Phase des Kaufprozesses relevante Inhalte anbieten.

2) Prädiktive Analytics für eine bessere Entscheidungsfindung

KI-gestützte prädiktive Analysen helfen Vermarktern, Trends, Kundenverhalten und Kampagnenleistung zu antizipieren. So kann maschinelles Lernen beispielsweise Abwanderungsraten vorhersagen oder Preisstrategien optimieren. ON24s Analytics gibt Marketingfachleuten verwertbare Erkenntnisse an die Hand, damit sie datengestützte Entscheidungen treffen können, um maximale Wirkung zu erzielen.

3) Automatisierte Erstellung und Optimierung von Inhalten

Die Erstellung hochwertiger Inhalte in großem Umfang ist mit KI einfacher. Tools wie ChatGPT und Jasper generieren Blogbeiträge, Anzeigentexte und Überschriften für soziale Medien. Aber die Optimierung ist genauso wichtig wie die Erstellung. Die ON24 KI-gesteuerte Content-Engine analysiert das Engagement des Publikums, um Inhalte zu empfehlen und zu optimieren und sicherzustellen, dass sie bei Ihrer Zielgruppe ankommen.

4) Smarteres Ad Targeting und Media Buying

KI vereinfacht den programmatischen Anzeigenkauf, indem sie den Gebotsprozess automatisiert und die besten Anzeigenplatzierungen identifiziert. So wird sichergestellt, dass die Anzeigen bei den relevantesten Zielgruppen angezeigt werden, was den ROI erhöht. Google Ads zum Beispiel nutzt KI, um Kampagnen zu optimieren und vorherzusagen, welche Nutzer am ehesten konvertieren werden.

5) Erweiterte Chatbots und Kundenbetreuung

KI-gestützte Chatbots, die z. B. natürliche Sprachverarbeitung (NLP) nutzen, bieten einen sofortigen 24/7-Kundenservice. Diese Bots können allgemeine Fragen beantworten, Nutzer durch den Verkaufstrichter leiten und sogar komplexe Anfragen bearbeiten, sodass menschliche Mitarbeiter für übergeordnete Aufgaben frei werden.

6) Verbessertes E-Mail-Marketing

KI verbessert E-Mail-Kampagnen durch die Personalisierung von Betreffzeilen, die Optimierung von Versandzeiten und die Erstellung dynamischer Angebote, die auf das Empfängerverhalten zugeschnitten sind. Mit Integrationen von ON24, können Marketer KI-gesteuerte Erkenntnisse nahtlos in ihre E-Mail-Marketing-Workflows integrieren und so sicherstellen, dass jede E-Mail zu einem sinnvollen Engagement führt.

7) Social Media-Insights in Echtzeit

KI-Tools überwachen Social-Media-Plattformen, um die Markenstimmung zu verfolgen, Trends zu erkennen und sogar virale Inhalte vorherzusagen. Vermarkter können diese Erkenntnisse nutzen, um ihre Strategien zu verfeinern, mit ihrem Publikum in Echtzeit zu interagieren und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

8) Visuelle und sprachliche Erkennung im Marketing

KI-Technologien wie visuelle Erkennung und Sprachsuche eröffnen neue Wege der Interaktion. So können Nutzer mit Tools wie Google Lens nach Produkten suchen, indem sie Bilder hochladen, während Sprachassistenten wie Alexa neue Möglichkeiten für Marken bieten, mit Kunden zu interagieren. Personalisierung in großem Maßstab

McKinsey hat herausgefunden, dass die Personalisierung im Marketing Unternehmen helfen kann, ihren Umsatz um bis zu 25%. KI kann es einfacher machen, dieses Ergebnis zu erreichen. Unternehmen können KI-Maschinen einsetzen, um Marketing-Personalisierungsprojekte in großem Maßstab durchzuführen, was zu einzigartigeren und relevanteren Kauferlebnissen für Kunden führt.

Prädiktive Analytik und KI-gesteuerte Erkenntnisse

Einer der wichtigsten Anwendungsfälle für KI-Technologie ist ihre Fähigkeit, riesige Datensätze schnell zu verstehen und zu analysieren. Dies kann im Marketing eingesetzt werden, um auf der Grundlage von Publikumsanalysedaten aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, die dann zur Optimierung der Marketingstrategie genutzt werden können.

Verbesserte Kundenerfahrungen

Die Schaffung positiver Kundenerlebnisse ist ein wichtiges Element des Marketings, und KI kann dabei auf vielerlei Weise helfen. Eine der populärsten Möglichkeiten ist der Einsatz von KI zur Unterstützung von Chatbots für den Kundensupport, um sicherzustellen, dass die Kunden schnelle und effektive Antworten auf ihre Fragen erhalten und so die Reibungsverluste bei der Kaufentscheidung verringern.

Wie verschiedene Branchen KI im Marketing einsetzen

KI hat das Marketing in einer Vielzahl von Branchen verändert und ihre Vielseitigkeit und ihr Potenzial, auf einzigartige und wirkungsvolle Weise Ergebnisse zu erzielen, unter Beweis gestellt. Im Folgenden finden Sie Beispiele dafür, wie verschiedene Branchen KI nutzen, um ihre Marketingstrategien zu revolutionieren:

Mann spricht in Laptop

1) Einzelhandel: Personalisierung in großem Maßstab

Einzelhändler nutzen KI, um hyper-personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Durch die Analyse des Surfverhaltens, der Kaufhistorie und demografischer Daten können KI-Tools Produkte empfehlen, die auf jeden Kunden zugeschnitten sind. Online-Händler wie Amazon nutzen beispielsweise KI, um Empfehlungsmaschinen zu betreiben, die Artikel auf der Grundlage von Benutzerpräferenzen vorschlagen und so Cross-Selling- und Upselling-Möglichkeiten fördern.

KI-gesteuerte Chatbots helfen den Kunden auch in Echtzeit, indem sie Fragen zu Produkten, Lagerverfügbarkeit und Versandaktualisierungen beantworten und so das Einkaufserlebnis weiter verbessern.

2) Finanzdienstleistungen: Predictive Analytics für Kundeneinblicke

Im Finanzsektor spielt die KI eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von Kundentrends und der Vorhersage künftigen Verhaltens. Banken und Versicherungen nutzen KI-gestützte prädiktive Analysen, um gezielte Kampagnen zu entwickeln, z. B. personalisierte Kreditangebote oder auf bestimmte Risikoprofile zugeschnittene Versicherungspläne.

Um zu erfahren, wie KI das Marketing im Finanzdienstleistungsbereich verbessern kann, besuchen Sie die ON24 Seite für die Finanzdienstleistungsbranche.

3) Professionelle Dienstleistungen: Datengestütztes Engagement

Professionelle Dienstleistungsunternehmen nutzen KI, um Kundeninteraktionen zu personalisieren und das Account-Management zu optimieren. Durch die Analyse der Kundenbedürfnisse und des bisherigen Kundenkontakts können KI-Tools maßgeschneiderte Kampagnen erstellen, die bei den Entscheidungsträgern Anklang finden.

Entdecken Sie, wie professionelle Dienstleistungsunternehmen KI nutzen können, um ihre Ergebnisse zu verbessern. ON24 Seite für die professionelle Dienstleistungsbranche.

4) Technologie: Verbessern von Lead Scoring und Targeting

In der Tech-Branche verfeinert KI die Lead-Scoring-Methode, indem sie riesige Mengen an Kundendaten auswertet, um hochwertige Interessenten zu identifizieren. Unternehmen können diese Interessenten dann mit maßgeschneiderten Kampagnen ansprechen und so Ressourcen sparen und den ROI maximieren.

Entdecken Sie das Potenzial von KI im Technologiemarketing auf der ON24 Technologie-Branchenseite.

5) Gesundheitswesen: Rationalisierung der Patientenbeteiligung

KI ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, effektiver mit Patienten zu kommunizieren. KI-Tools analysieren zum Beispiel Patientendaten, um maßgeschneiderte Gesundheitstipps, Erinnerungen an die Einnahme von Medikamenten oder Empfehlungen für Wellness-Programme anzubieten.

Marketingkampagnen im Gesundheitswesen setzen zunehmend auf künstliche Intelligenz, um Inhalte zu liefern, die auf die Krankengeschichte oder den Lebensstil eines Patienten zugeschnitten sind, um die Relevanz zu gewährleisten und die Zufriedenheit der Patienten zu erhöhen. Für weitere Einblicke besuchen Sie die ON24-Branchenseite Life Sciences.

6) Fertigung: Personalisierung von B2B-Inhalten

Hersteller nutzen KI, um ihre B2B-Marketingbemühungen anzupassen. KI-Tools segmentieren Zielgruppen auf der Grundlage von Branchenzugehörigkeit, Unternehmensgröße und Kaufverhalten und ermöglichen es Unternehmen, Inhalte zu liefern, die auf die einzelnen Segmente abgestimmt sind.

Von personalisierten Produktdemos bis hin zu zielgerichteten E-Mail-Kampagnen - KI sorgt dafür, dass Hersteller in hart umkämpften Märkten effektiv Leads pflegen und Geschäfte abschließen. Erfahren Sie mehr über Marketinglösungen für die Fertigungsindustrie auf der ON24-Seite für die Fertigungsindustrie.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung von AI in Ihre Marketingstrategie

Die Implementierung von KI im Marketing erfordert einen strategischen Ansatz, um sicherzustellen, dass ihre Fähigkeiten mit Ihren Unternehmenszielen übereinstimmen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Integration von KI in Ihre Marketingkampagnen.

Frau schaut auf Laptop

1) Setzen Sie klare Ziele

Bevor Sie sich mit KI-Tools beschäftigen, sollten Sie definieren, was Sie erreichen möchten. Wollen Sie die Personalisierung verbessern, Workflows rationalisieren oder die Kundenbindung erhöhen? Klare Ziele helfen Ihnen, Ihre Bemühungen zu fokussieren und sicherzustellen, dass Ihre KI-Implementierung mit den allgemeinen Marketing-KPIs übereinstimmt.

Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, den Output an Inhalten um 50 % zu steigern, können Tools wie die ON24 KI-gesteuerte Inhalts-Engine dabei helfen, die Erstellung von Inhalten zu automatisieren und gleichzeitig die Qualität zu erhalten.

2) Bewerten Sie Ihre aktuellen Tools und Arbeitsabläufe

Prüfen Sie Ihren bestehenden Marketing-Tech-Stack, um Lücken zu identifizieren, in denen KI einen Mehrwert schaffen kann. Suchen Sie nach Bereichen, in denen manuelle Prozesse die Effizienz bremsen, z. B. Datenanalyse, Lead Scoring oder Content-Erstellung.

Erwägen Sie die Verwendung von ON24 Integrationen um Ihre KI-Tools nahtlos mit den von Ihnen bereits genutzten Plattformen zu verbinden und so einen einheitlichen und effizienten Workflow zu gewährleisten.

3) Wählen Sie die richtigen AI-Tools

Nicht alle KI-Tools sind gleich, daher ist die Auswahl der richtigen Tools entscheidend für das Erreichen Ihrer Ziele. Beginnen Sie damit, Ihre spezifischen Anforderungen zu ermitteln - sei es die Automatisierung der Inhaltserstellung, die Segmentierung Ihrer Zielgruppe oder die Analyse von Echtzeitdaten.

Bewerten Sie die Tools anhand ihrer Funktionen, ihrer Benutzerfreundlichkeit, ihrer Integrationsmöglichkeiten und ihrer Übereinstimmung mit Ihren Zielen. Es ist auch hilfreich, Bewertungen zu lesen, Empfehlungen von Branchenkollegen einzuholen und mit Testversionen zu beginnen, um sicherzustellen, dass das Tool Ihre Erwartungen erfüllt. Bevorzugen Sie Tools, die komplexe Aufgaben vereinfachen und verwertbare Erkenntnisse liefern, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

4) Trainieren Sie Ihr Team

Selbst die fortschrittlichsten KI-Tools sind nur so effektiv wie die Menschen, die sie nutzen. Die Investition in Schulungen stellt sicher, dass Ihr Team weiß, wie man diese Tools effektiv einsetzt und wie sie sich in Ihre breitere Marketingstrategie einfügen.

Konzentrieren Sie sich darauf, Ihrem Team zu helfen, die Kernfunktionen der einzelnen Tools zu verstehen und die von ihnen gelieferten Erkenntnisse zu interpretieren und anzuwenden. Viele KI-Plattformen bieten integrierte Tutorials, Online-Kurse oder Benutzer-Communities, die die Entwicklung von Fähigkeiten unterstützen können. Ein gut geschultes Team wird besser in der Lage sein, das volle Potenzial von KI auszuschöpfen und Ihre Marketingziele zu erreichen.

5) Beginnen Sie mit kleinen Pilotprojekten

Wenn Sie KI zum ersten Mal einsetzen, sollten Sie mit einem Pilotprojekt beginnen, um die Wirksamkeit zu testen. Sie könnten KI zum Beispiel nutzen, um Inhalte für ein einzelnes Kundensegment zu personalisieren oder einen kleinen Teil Ihrer E-Mail-Kampagne zu automatisieren.

Verfolgen und analysieren Sie die Ergebnisse Ihres Pilotprojekts, um die Auswirkungen zu bewerten und Ihren Ansatz zu verfeinern. Wenn Sie klein anfangen, können Sie Risiken minimieren, wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Vertrauen aufbauen, bevor Sie KI auf größere Kampagnen ausweiten.

6) Messen und Optimieren

Wie bei jeder Marketingmaßnahme ist die Leistungsmessung der Schlüssel zum Erfolg. Nutzen Sie die Daten Ihrer KI-gesteuerten Kampagnen, um den ROI zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Tools wie ON24 Analytics bieten einen detaillierten Überblick über das Engagement der Zielgruppe und die Wirkung von Kampagnen und ermöglichen es Ihnen, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Planung der Schlüsselkomponenten des AI-Marketings

Die Vielseitigkeit von KI im Marketing ist eine ihrer größten Stärken. Mit dem richtigen Maß an Know-how kann sie auf praktisch unbegrenzte Weise eingesetzt werden. Doch dies sind einige der wichtigsten Bereiche, in denen KI sinnvolle Verbesserungen im Marketingprozess bewirken kann.

Planung der Schlüsselkomponenten des AI-Marketings

Generierung von Inhalten

Gute Inhalte sind der Eckpfeiler einer jeden Marketingstrategie. Aber die Erstellung von Inhalten kann sowohl zeitaufwändig als auch kostspielig sein. KI kann dazu beitragen, Content-Marketing-Bemühungen zu beschleunigen, indem sie es Unternehmen ermöglicht, in kürzester Zeit neue Inhalte in großem Umfang zu erstellen.

Tools wie die generative KI-Engine von ON24können zum Beispiel verwendet werden, um aus Webinaren abgeleitete KI-generierte Marketinginhalte zu erstellen und zu kuratieren, einschließlich Blogposts, E-Books und Transkripte.

Das reduziert den Zeitaufwand, den Marken für eine zuvor mühsame Aufgabe aufwenden müssen, und setzt Zeit für die Verbesserung anderer Bereiche des Marketing-Trichter.

Personalisierung von Inhalten

KI ist nicht nur für die Erstellung von Inhalten nützlich, sondern auch für die Gestaltung personalisierter Customer Journeys. Unternehmen können KI-Tools nutzen, um Nutzerdaten zu analysieren und durch maßgeschneiderte Inhaltsempfehlungen und Botschaften einzigartige Inhaltstrichter für bestimmte Zielgruppen zu entwickeln.

Diese schnelle Personalisierung kann dazu beitragen, die Kundenbindung an Markeninhalte zu verbessern, was letztlich zu einer höheren Konversionsrate und mehr Umsatz führt. Außerdem wird damit die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach personalisierten Erlebnissen.

Chatbots und virtuelle Assistenten

Potenzielle Kunden werden auf ihrem Weg durch den Konversionstrichter wahrscheinlich viele Fragen haben. Und obwohl Inhalte (einschließlich KI-generierter Inhalte) viele davon beantworten können, ist es immer sinnvoll, eine Alternative anzubieten.

KI-Chatbots oder virtuelle Assistenten sind für diese Aufgabe ideal geeignet. Sie können 24/7-Kundensupport in Echtzeit bieten und schnelle und präzise Antworten auf die verschiedensten Fragen liefern. Das ist großartig für die Verbesserung der Kundenerfahrung, aber auch eine enorme Ressourcenersparnis, die den Kundensupport-Teams mehr Zeit für wichtigere Angelegenheiten oder technisch komplexere Situationen gibt.

Kundensegmentierung und Zielgruppenansprache

Marketing ist effektiver, wenn es auf die Bedürfnisse und Vorlieben einer bestimmten Zielgruppe zugeschnitten ist. Dies kann durch eine effektive Segmentierung erreicht werden - die Aufteilung einer Zielgruppe in kleinere Gruppen mit gemeinsamen demografischen Merkmalen oder Interessen. Die manuelle Segmentierung der Zielgruppe ist jedoch kompliziert und zeitaufwändig.

KI hilft, indem sie vorhandene Zielgruppen- und Kundendaten analysiert und automatisch Segmente auf der Grundlage gemeinsamer demografischer Merkmale oder Eigenschaften erstellt. Marketingfachleute können diese von der KI generierten Zielgruppensegmente dann nutzen, um bessere, personalisierte Inhaltsstrategien zu entwickeln.

AI-Marketing-Trends

Generative KI für die Erstellung von Inhalten

Die Erstellung von Marketing-Inhalten wie Beiträgen in sozialen Medien, E-Mails, Blogbeiträgen oder Whitepapers ist eine der wichtigsten Anwendungen von KI-gestützten NLP-Tools (Natural Language Processing). Auch wenn es sich hierbei um einen relativ neuen Bereich der kommerziellen KI handelt, können zahlreiche KI-gestützte Content-Marketing-Engines Sie bei der schnellen Erstellung von Inhalten unterstützen.

Allerdings gibt es einen Vorbehalt: Content Marketing ist zwar einer der größten KI-Marketingtrends der jüngeren Vergangenheit, aber es gibt noch viel Raum für Verbesserungen. Oft ist ein menschlicher Redakteur erforderlich, um sachliche Fehler zu korrigieren und die Stimme der Marke in das Material einzubringen.

Kausale KI für bessere Entscheidungsfindung

Kausale KI unterscheidet sich von prädiktiver KI durch ihre Fähigkeit, Kausalität und Korrelation zu erkennen. Prädiktive KI kann ein Ereignis beobachten und ein Ergebnis auf der Grundlage ähnlicher Beispiele in den Daten, auf denen sie trainiert wurde, vorhersagen. Im Gegensatz dazu kann kausale KI die zugrundeliegende Ursache eines Ereignisses und ihre Beziehung zum letztendlichen Ergebnis identifizieren.

Dies ist ein enormer Fortschritt und bedeutet, dass kausale KI-Systeme Unternehmen helfen könnten, erfolgreichere Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen könnten wiederum die Marketingstrategie vorantreiben und dazu beitragen, wichtige Marketingziele zu erreichen.

KI-gestützte visuelle Inhalte

NLP-Tools haben die Art und Weise, wie Unternehmen schriftliche Inhalte erstellen, revolutioniert. Aber KI ist auch auf visuelle Inhalte anwendbar dank der Entwicklungen in der Diffusion. Bereits jetzt haben Tools wie Bing AI verfügen bereits über KI-gestützte Bilderzeugungsfunktionen, die frei verfügbar sind. Und die zugrundeliegende Technologie wird nur noch besser werden.

Das bedeutet, dass Vermarkter in naher Zukunft auf Tools zugreifen können, mit denen sie visuelle Inhalte wie Bilder und Videos für soziale Medien mit einem Bruchteil des bisherigen Aufwands erstellen, bearbeiten und optimieren können.

Verarbeitung natürlicher Sprache in der Kundenbetreuung

Die potenziellen Anwendungen von KI im Kundensupport werden gerade erst angedeutet, und es wird noch viel mehr kommen. Schon jetzt stehen KI-Chatbots dank ihrer Fähigkeit, Kundenfragen schnell und effektiv rund um die Uhr zu beantworten, im Mittelpunkt der Diskussion.

KI könnte jedoch auch in anderen Bereichen des Kundensupports zum Einsatz kommen, z. B. bei der automatisierten Erstellung von Helpdesk-Inhalten und der technischen Redaktion.

Vorteile der Integration von AI in Ihre Marketingstrategie

Schätzungen zeigen, dass rund 35 % der Unternehmen weltweit bereits in irgendeiner Form KI einsetzen und mehr als 50 % planen, KI irgendwann im Jahr 2023 in ihr Modell zu integrieren. Und warum? Weil sie klare Vorteile bietet, wie zum Beispiel:

Vorteile der Integration von KI

Verbesserter ROI

KI kann sich auf beide Elemente der Berechnung der Marketing-Rendite auswirken. Das bedeutet, dass sie dazu beitragen kann, den Marketing-ROI deutlich zu verbessern.

Am offensichtlichsten ist die Kostenreduzierung durch die Erledigung von Marketingaufgaben in einem Bruchteil der Zeit und der Kosten, die ein Mensch dafür benötigen würde. In Bezug auf den Umsatz könnten die Datenanalyse und die Möglichkeiten der Inhaltserstellung, die KI-Tools eröffnen, Unternehmen helfen, effektivere Marketingstrategien zu entwickeln, die schneller mehr Kunden anziehen.

Effiziente Ressourcenzuweisung

Der effiziente Einsatz der verfügbaren Ressourcen ist eine weitere Schlüsselkomponente zur Verbesserung der Marketing-Rendite. KI kann Unternehmen dabei helfen, die Ressourcenzuweisung effektiver zu verwalten, indem sie die Ergebnisse früherer Marketingmaßnahmen analysiert und die leistungsstärksten Aktivitäten identifiziert, auf die man sich konzentrieren sollte.

Sie ist auch nützlich für die Anpassung und Wiederverwendung von Inhalten und hilft Unternehmen, mehr aus jedem produzierten Asset herauszuholen. Die generative KI-Engine von ON24von ON24 kann zum Beispiel automatisch Transkripte von Webinaren erstellen und diese in Blogbeiträge, E-Books und mehr umwandeln, um die Lebensdauer eines Events zu verlängern und mehr Leads zu generieren.

Erhöhte Kundenreichweite und -bindung

Die besten Marketing-Kampagnen erreichen nicht nur ein großes Publikum, sondern schaffen auch Möglichkeiten für ein starkes Engagement. KI kann Unternehmen dabei helfen, beide Ziele zu erreichen.

Die generative Erstellung von KI-Inhalten macht es schneller, einfacher und kostengünstiger, die Reichweite zu maximieren. KI kann auch verwendet werden, um personalisierte Texte zu erstellen, die Leads auf der Grundlage ihrer demografischen Kategorie, ihrer Interessen oder Bedürfnisse ansprechen und pflegen.

Die Zukunft der KI im Marketing: Vorhersagen und Spekulationen

Das kontinuierliche Wachstum von KI-Tools, sowohl in Bezug auf die Verfügbarkeit als auch auf die Komplexität, wirkt sich auf jedes Unternehmen aus. Sie hat bereits einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie die meisten Unternehmen go to market, aber in naher Zukunft wird wahrscheinlich noch mehr kommen.

Die Entwicklung von KI schreitet rasant voran. Dennoch lassen sich einige Trends erkennen und Vorhersagen über die nächsten Entwicklungen in diesem Bereich treffen. Hier sind einige Vorhersagen zur Zukunft des KI-Marketings:

Die Zukunft der KI im Marketing

  • Bessere prädiktive Analyse: Die Fähigkeit der KI, riesige Datensätze in Sekundenschnelle zu verarbeiten und zu analysieren, bedeutet, dass sie bereits jetzt zur Unterstützung von Marketingentscheidungen eingesetzt werden kann, aber ihre Fähigkeiten in diesem Bereich werden sich nur verbessern, wenn die KI-Modelle durch weiteres Training wachsen.
  • Breitere Möglichkeiten der Inhaltserstellung: Die Generierung von Textinhalten ist derzeit einer der wichtigsten Anwendungsfälle von KI im Marketing. Mit der Weiterentwicklung der zugrundeliegenden KI-Modelle werden diese jedoch auch in der Lage sein, andere Formen von Inhalten, einschließlich Bildern und Videos, nach demselben Standard zu generieren, was für Vermarkter besonders wertvoll ist, da es einen klaren Trend hin zu Verbraucher Videoinhalte von Marken von Marken gegenüber anderen Medien bevorzugen.
  • Allgegenwärtige KI-Assistenten: Derzeit ist die KI-Hilfe vor allem über allgemeine KI-Chatbots oder spezielle KI-gestützte Marketing-Tools verfügbar. In Zukunft werden KI-Assistenten wahrscheinlich in alle SaaS-Produkte integriert sein und Marketern helfen, die Tools besser zu nutzen, indem sie automatische Optimierungsvorschläge machen, Daten analysieren, wichtige Erkenntnisse liefern und vieles mehr.
  • Realistischere konversationelle KI: Bestehende KI-Modelle wie GPT-4 werden oft als konversationell beschrieben, aber sie sind noch nicht in der Lage, eine wirklich menschenähnliche Konversation zu führen; ihre Konversationsfähigkeiten werden sich stetig verbessern, wenn KI-Modelle auf immer größeren Datensätzen trainiert werden, was bedeutet, dass wir in relativ naher Zukunft wahrscheinlich KI-Chatbots sehen werden, die praktisch nicht mehr von Menschen zu unterscheiden sind.

Tipps für die Implementierung von AI in Ihre Marketingkampagnen

Viele Unternehmen nutzen KI, um Marketingstrategien zu planen und umzusetzen. Wenn Sie dazugehören möchten, befolgen Sie diese drei Schritte, um die besten Ergebnisse bei der Implementierung von KI im B2B-Marketing zu erzielen.

Implementierung von AI

Klare Ziele setzen

Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich überlegen, was genau Sie mit dem Einsatz von KI in Ihrem Marketing erreichen wollen. Legen Sie klare und messbare Ziele fest, die mit Ihren allgemeinen Marketing-KPIs übereinstimmen, wie z. B. die Steigerung des Content-Outputs um 50 % oder die Personalisierung des Publikums-Engagements für Ziel-Personas.

Die Messung Ihrer Leistung in Bezug auf diese Ziele hilft Ihnen zu verstehen, ob Ihr Einsatz von KI tatsächlich zu Ihren allgemeinen Geschäftszielen beiträgt, sodass Sie wissen, ob Sie weitermachen oder Ihren Ansatz anpassen sollten.

In die Ausbildung investieren

Um das Beste aus den KI-Tools herauszuholen, die Sie in Ihr Marketingtech-Stack integrieren, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Marketingteam genau weiß, wie man sie einsetzt. Daher ist die Investition in Schulungen ein wichtiger Bestandteil der Maximierung des KI-Potenzials.

Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, aber die wichtigste ist, alle verfügbaren Schulungsressourcen für die spezifischen KI-gestützten Marketing-Tools zu nutzen, die Sie verwenden möchten. Diese Tools verfügen oft über eine Vielzahl von Funktionen, die auf unterschiedliche Weise einen Mehrwert bieten. Nehmen Sie sich die Zeit, die Produkte vollständig kennenzulernen, damit Sie das Beste aus ihnen herausholen können.

Testen für optimale Ergebnisse

Wie bei jedem anderen Element einer Marketingkampagne ist es wichtig, dass Sie den Erfolg Ihrer KI-Marketingmaßnahmen messen, wenn Sie Ihren Ansatz im Laufe der Zeit verfeinern wollen. Achten Sie darauf, Daten zu sammeln, wenn Sie KI-gestützte Marketingstrategien einführen, und vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihren früheren Kampagnen, um zu sehen, wie sich die Ergebnisse verbessert haben.

Scheuen Sie sich nicht, Tests und Experimente durchzuführen, wenn Ihnen neue Möglichkeiten zur Integration von KI in Ihren Marketingprozess einfallen. Große Teile des KI-Marketings sind noch Neuland, was bedeutet, dass Sie neue Möglichkeiten entdecken können, um einen Wettbewerbsvorteil zu entwickeln.

ON24 AI-Lösungen

Bei ON24 erforschen wir, wie wir KI nutzen können, um Marketern zu helfen, mehr Ergebnisse mit weniger Aufwand zu erzielen. Im Zentrum unserer Bemühungen steht unsere Analytics and Content Engine, kurz ACE.

Hier ein kurzer Überblick darüber, wie ACE Ihr Marketing mit Hilfe von KI effizienter gestalten kann:

Mann beantwortet eine Frage am Laptop

KI-generierte Inhalte

SmartText

Der Erfolg eines Webinarprogramms beginnt mit wirkungsvollen Werbemaßnahmen, die zu mehr Anmeldungen führen. Mit SmartText, einem ACE-gestützten Texter-Assistenten, können Sie im Handumdrehen überzeugende Zusammenfassungen, E-Mails und Betreffzeilen erstellen, die mit ein paar einfachen Eingabeaufforderungen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und den digitalen Lärm durchbrechen.

Wichtige Momente

Jede gestellte Frage, jede beantwortete Umfrage und sogar jede Emoji-Reaktion während eines Live-Webinars ist ein wichtiges Signal für das Interesse und die Kaufabsicht Ihres Publikums.

Mit ACE können Sie diese Erkenntnisse mit einer heatmap des Publikumsengagements bis hin zur einzelnen Folie aufdecken und nutzen. Anschließend können Sie diese Informationen nutzen, um kurze Videoclips für eine bessere Vertriebsnachbereitung und eine gezieltere Kundenpflege zu produzieren.

Q&A-Chatbot

Ein einwandfreies Webinar oder eine virtuelle Veranstaltung erfordert eine solide technische Ausführung. Nutzen Sie den KI-gesteuerten Q&A-Chatbot von ACE, um sicherzustellen, dass die häufigen Fragen Ihres Publikums zu Audio- und Videoinhalten schnell und effizient beantwortet werden, während Sie sich auf sinnvolle Publikumsgespräche konzentrieren können.

Künstliche Intelligenz Marketing FAQs

Unter KI-Marketing versteht man den Einsatz von Software, die menschliche Intelligenz nachahmt (z. B. maschinelles Lernen), in Unternehmen, um den gesamten Marketingprozess zu unterstützen. Es ist ein Oberbegriff, der den Einsatz von KI beschreibt, um Aufgaben wie Datenanalyse, Kundensegmentierung, Inhaltserstellung und Kundensupport zu unterstützen oder völlig unabhängig zu erledigen.

Der erste Schritt zum Einsatz von KI in Ihrem Marketingprozess besteht darin, zu entscheiden, wo es am meisten Sinn macht, sie zu integrieren. Wenn Sie beispielsweise Schwierigkeiten haben, genügend Inhalte zu produzieren, wäre es hilfreich, Ihre vorhandenen Ressourcen für die Inhaltserstellung durch ein KI-Tool zu ergänzen.

Sobald Sie wissen, in welchen Bereichen Sie von der Einführung von KI profitieren könnten, besteht der nächste Schritt darin, das richtige KI-Tool oder die richtige Plattform zu finden. Während Sie auf frei verfügbare Tools wie ChatGPT zurückgreifen können, sind KI-Plattformen, die speziell für das Marketing entwickelt wurden, in der Regel besser für spezielle Aufgaben geeignet. KI-Funktionen werden in viele der Marketingplattformen integriert, die Sie bereits heute nutzen.

Gegenwärtig wird KI im Content-Marketing am häufigsten als Assistent eingesetzt. Vermarkter verwenden KI-Tools, um ihnen bei der Erstellung von Content-Briefs zu helfen, erste Entwürfe zu erstellen, endgültige Bearbeitungen vorzunehmen oder den Inhalt in eine andere Form umzuwandeln.

Im Zuge des technologischen Fortschritts werden jedoch immer ausgefeiltere KI-Tools für das Content Marketing entwickelt. Diese Tools können unabhängiger agieren, erfordern weniger Überwachung durch einen menschlichen Operator und können sich mit der Zeit verbessern.

Auch die Nutzung von KI für Content-Marketing-Aufgaben, die über den Schreibprozess hinausgehen, wie z. B. die Generierung von Bildern oder die Erstellung abgeleiteter Inhalte auf der Grundlage eines bestehenden Beitrags, nimmt zu. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen und dazu führen, dass KI und Content Marketing immer stärker miteinander verwoben werden.

Auch wenn es nicht unbedingt ratsam ist, KI für die Erstellung aller Inhalte Ihrer Marke einzusetzen, so ist sie doch in vielen spezifischen Teilprozessen nützlich. Dazu gehören die Entwicklung von Content-Ideen, die Erstellung von Content-Briefs und die Anpassung von Inhalten an andere Medien.

Die künstliche Intelligenz in ihrer jetzigen Form eignet sich wohl besser für die Arbeit mit vorhandenem Material als für die Erstellung von neuem Material. Das ist der Grund, warum Generatoren für derivative Inhalte wie die generative KI-Engine von ON24 nützlich.

Da die NLP-Technologie jedoch immer fortschrittlicher wird und die KI-Modelle besser trainiert werden, werden sich auch die von den KI-Tools geschriebenen Inhalte verbessern.

Die kurze Antwort lautet: Ja, Sie können mit KI-Marketing Geld verdienen. Das bedeutet aber nicht, dass Sie sich bei Ihren Marketingbemühungen ausschließlich auf KI verlassen sollten. Es ist immer noch wichtig, dass geschulte und erfahrene Vermarkter die Gesamtstrategie leiten.