Sie sitzen auf einer Goldmine von Ereignisdaten - finden Sie heraus, wie Sie sie nutzen können. 🏆 Jetzt anmelden

Was ist Content Repurposing und funktioniert es?

Die Wiederverwendung von Inhalten ist eine der schnellsten Möglichkeiten, die Produktion von Inhalten zu skalieren und gleichzeitig den Wert und die Effizienz zu maximieren. 

Die Nachfrage nach Inhalten steigt ständig, aber für Vermarkter kann es eine Herausforderung sein, immer wieder neue Ideen für hochwertige Inhalte zu finden. Die Wiederverwendung von Inhalten nimmt einen Teil des Drucks ab und hilft Ihnen, neue Zielgruppen zu erreichen, ohne jedes Mal den gesamten Prozess der Inhaltserstellung durchlaufen zu müssen.

In diesem Leitfaden geben wir Ihnen einen ausführlichen Überblick über die Wiederverwendung von Inhalten, die Gründe dafür und die besten Methoden für die Wiederverwendung Ihrer eigenen Inhalte. 

Frau schreibt neben dem Laptop_Blog

Einführung in die Wiederverwendung von Inhalten

Was ist Content Repurposing?

Die Wiederverwendung von Inhalten (manchmal auch als "Content Recycling" oder "Content Reuse" bezeichnet) ist die Wiederverwendung von Inhalten für einen anderen Zweck als den ursprünglichen. 

Dies kann von der Umwandlung von Videos in Blogbeiträge bis hin zu Webinare in Online-Kurse oder Berichte in Infografiken. Bei so vielen verfügbaren Inhaltsformaten sind die Möglichkeiten endlos, und das ist eine gute Nachricht für Vermarkter.

Bei der Umwandlung vorhandener Inhalte in neue Formate geht es nicht nur darum, Zeit zu sparen und den Output zu erhöhen (obwohl das große Vorteile sind). Es ist auch eine großartige Möglichkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen, indem man die Inhalte über mehr Kanäle verbreitet und sie an die Vorlieben der verschiedenen Zielgruppen anpasst. 

Die Bedeutung der Wiederverwendung von Inhalten

Die Wiederverwendung von Inhalten ist entscheidend für den modernen Marketingerfolg. Das Publikum ist hungrig nach Inhalten, aber es ist schwieriger denn je, sie ihm zu vermitteln. Die Produktion von Inhalten zu steigern ist nicht die einzige Lösung, sondern auch die Verbreitung zu diversifizieren.

Realistisch betrachtet hat niemand die Zeit oder das Budget, um endlose Inhalte von Grund auf zu erstellen - und das ist auch nicht nötig. Wenn Sie Stunden in die Erstellung eines hochwertigen Blogbeitrags oder einer Webinarreihe investiert haben, ist es sinnvoll, dafür zu sorgen, dass so viele Menschen wie möglich davon profitieren können. 

Bei der Wiederverwendung von Inhalten geht es nicht darum, an der falschen Stelle zu sparen oder den Output zu erhöhen, während die Qualität darunter leidet. Es geht darum, die Produktion von Inhalten zu optimieren und die Reichweite des Publikums zu erhöhen, um das Engagement zu steigern, die Lebensdauer von Inhalten zu verlängern und die Online-Sichtbarkeit zu verbessern.

Strategien zur effektiven Wiederverwendung von Inhalten

Die Wiederverwendung von Inhalten ist eine der effizientesten Methoden, um Ihre Marketingbemühungen zu maximieren und eine Vielzahl von Zielgruppen anzusprechen. Hier finden Sie einige wirksame Möglichkeiten, dies zu tun.

Weibliches Denken am Laptop

Wiederverwendung von Langform-Inhalten

Langfristige Inhalte umfassen Dinge wie:

    • E-Bücher
    • Whitepapers
    • Blogbeiträge mit mehr als 1.200-2.000 Wörtern
    • Videos über 5-10 Minuten 

Die genauen Definitionen für die Anzahl der Wörter oder die Länge des Videos, die einen langen Inhalt ausmachen, können variieren. Allen Langform-Inhalten ist jedoch gemeinsam, dass sie nicht darauf ausgelegt sind, schnell konsumiert zu werden; stattdessen bieten sie einen tieferen Einblick in ein bestimmtes Thema oder eine Thematik.

Die Wiederverwendung von Langform-Inhalten ist bei Vermarktern besonders beliebt, da ein Whitepaper oder ein Artikel mit 5.000 Wörtern eine enorme Menge an Informationen enthält. Aus einem bestehenden Asset können Sie mehrere neue erstellen und Ihre Content-Strategie mit minimalem Arbeitsaufwand aufwerten.  

Eine nützliche Technik für die Wiederverwendung langer Inhalte besteht darin, sie in eine Reihe von stark fokussierten Inhalten zu einem übergreifenden Thema aufzuteilen. Beispiele dafür sind die Erstellung eines:

    • Webinarreihe
    • Newsletter-Reihe
    • eine Reihe von Beiträgen in den sozialen Medien

Werfen wir einen Blick auf einige andere effektive Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Inhalten in langer Form.

Blog-Beiträge

Erfolgreiche Blog-Beiträge können in visuelle und Audio-Medien umgewandelt werden, um Zielgruppen auf verschiedenen Plattformen zu erreichen. Indem Sie den Text als grundlegendes Skript oder eine Reihe von Aufforderungen verwenden, können Sie eine informative Podcast-Episode, ein "How-to"-YouTube-Video oder kurze Videoinhalte für soziale Netzwerke erstellen. 

E-Bücher

E-Books werden häufig eingesetzt, um potenzielle Kunden anzulocken, indem sie im Austausch gegen Kontaktinformationen wertvolle Einblicke und Thought Leadership-Inhalte bieten. Aber warum sollte man ihre potenzielle Anziehungskraft einschränken, indem man den Inhalt auf ein bestimmtes Format beschränkt? 

Die in einem E-Book enthaltenen Informationen können die Grundlage für ein Webinar, einen Workshop oder einen Online-Kurs bilden, mit dem Sie neue Zielgruppen erreichen können. Wichtige Erkenntnisse können auch in Infografiken umgewandelt werden, die in sozialen Netzwerken geteilt oder zu relevanten Blogbeiträgen hinzugefügt werden können. 

Whitepapers

Whitepapers sind vollgepackt mit wertvollen Informationen, die aufgeteilt und anderweitig verwendet werden können. Sie könnten die wichtigsten Erkenntnisse in eine Reihe von gezielten E-Mails oder in ansprechende LinkedIn-Karussell-Posts aufteilen. Die Aufteilung des Whitepapers in mehrere kleinere Blog-Beiträge kann helfen, organischen Nischen-Traffic zu erfassen, indem man auf Long-Tail-Keywords abzielt.

Möchten Sie Inhalte in großem Umfang wiederverwenden?

Die Wiederverwendung von Inhalten muss nicht schwierig sein. Entdecken Sie, wie die ON24 Intelligent Engagement Platform es mit der ON24 Analytics and Content Engine einfach macht. Klicken Sie auf "Get started", um mehr zu erfahren.

Wiederverwendung von visuellen Inhalten

Textformate sind das Rückgrat des Content-Marketing aber visuelle Formate erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, was zum großen Teil auf ihre natürliche Fähigkeit zurückzuführen ist, zu begeistern. Indem Sie Ihre textbasierten Inhalte in visuelle Formate umwandeln, können Sie sich diese Qualität zunutze machen, ohne eine komplette Strategie von Grund auf aufbauen zu müssen.

Die Wiederverwendung von Inhalten wie Blogbeiträgen, Artikeln und Leitfäden in neue visuelle Inhalte kann ebenfalls dazu beitragen, die Online-Sichtbarkeit zu erhöhen. Visuelle Inhalte werden häufiger geteilt als textbasierte Inhalte und können die Sichtbarkeit bei der Suche erhöhen, indem sie in den Google-Bilder- oder Videoergebnissen erscheinen.

Wenn Sie sich überlegen, wie Sie Ihre textbasierten Inhalte in ansprechende visuelle Formate umwandeln können, sollten Sie die folgenden Techniken in Betracht ziehen. 

Infografiken

Inhalte, die voller Statistiken oder komplexer Informationen sind, können durch die Erstellung einer Infografik in ein besser verdauliches Format gebracht werden. Das Verfahren dafür ist einfach:

  1. Herausgreifen wichtiger Daten oder Ideen aus Ihrem textbasierten Inhalt 
  2. Analysieren Sie die Informationen, um zu prüfen, ob die Punkte miteinander in Beziehung stehen und die Statistiken auf dem neuesten Stand sind.
  3. Organisieren Sie die Informationen in einem logischen Fluss 
  4. Umformulierung des Textes in prägnante Aufzählungspunkte  
  5. Gestaltung von ansprechenden Elementen, Umwandlung von numerischen Daten in verständliche Diagramme und Symbole
  6. Alle Elemente in eine visuell ansprechende Infografik einbinden
  7. Letzte Anpassungen, um sicherzustellen, dass die Botschaft und das Bildmaterial aufeinander abgestimmt sind
  8. Teilen Sie auf den von Ihnen gewählten Plattformen

Videos

Videos sind eines der fesselndsten Inhaltsformate. Viele Menschen ziehen es vor, sich auf diese Weise zu informieren. Deshalb sollte jeder Vermarkter Blogbeiträge und andere textbasierte Inhalte in neue Videos umwandeln. 

Wie bei der Erstellung von Infografiken ist der Prozess relativ einfach:

  1. Entscheiden Sie, ob Ihr Video gefilmt, animiert oder eine Mischung aus beidem sein soll.
  2. Den vorhandenen Text in ein Skript umwandeln und dabei darauf achten, dass er verbal ansprechend ist.
  3. Erstellen Sie ein visuelles Storyboard und alle erforderlichen Elemente wie Grafiken. 
  4. Erstellen Sie die Animation oder nehmen Sie das Video auf. 
  5. Bearbeiten Sie das Material in Übereinstimmung mit Ihrem Storyboard, um ein kohärentes Endprodukt zu erstellen.
  6. Fügen Sie Untertitel hinzu, um die Zugänglichkeit zu verbessern.

Ihr Video kann dann in den ursprünglichen Textinhalt integriert, auf YouTube hochgeladen, in sozialen Netzwerken geteilt oder zu einem Video-Hub auf der Website hinzugefügt werden.

Dia-Präsentationen

Eine der einfachsten Möglichkeiten, textbasierte Inhalte für andere Zwecke zu nutzen, besteht darin, sie in eine visuelle Präsentation zu verwandeln. Dies erfordert nur sehr wenig Arbeit, kann aber drastische Auswirkungen auf die Reichweite des Publikums haben, wenn Sie es auf einer Content-Sharing-Website wie SlideShare veröffentlichen. 

Alles, was Sie tun müssen, ist, den Inhalt in Abschnitte pro Folie aufzuteilen und lange Sätze, wo nötig, zu verdichten. Wenn Ihr Textinhalt bereits eine solide Überschriften- und Zwischenüberschriftenstruktur aufweist, ist dieser Teil noch einfacher. Sie können dann Grafiken und visuelle Effekte hinzufügen, um den Inhalt aufzupeppen und ihn formatfreundlicher zu gestalten.

Wiederverwendung von Audio- und Videoinhalten

Man muss kein Marketingexperte sein, um zu wissen, dass Videoinhalte im Moment groß im Kommen sind, und das schon seit geraumer Zeit. Dasselbe gilt zunehmend auch für Podcasts und andere Audioformate. Doch trotz ihrer vielen Vorteile sind bestimmte Arten von Video- und Audioinhalten nicht unbedingt für jeden Anwendungsfall die beste Wahl.

Textbasierte Inhalte lassen sich leichter nach relevanten Informationen durchsuchen, können überall und ohne Kopfhörer abgerufen werden und sind nach wie vor das vorherrschende Format auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen (SERPs). Wenn Sie Audio- und Videoinhalte in textbasierte Formate umwandeln, können Sie diese Zielgruppen weiterhin bedienen. 

Manchmal besteht die einfachste Lösung darin, kurze Videos oder Audioschnipsel aus längeren Video- oder Audioinhalten zu erstellen. Dies bietet mehr Flexibilität bei der Verwendung der Inhalte und kann eine Fülle von Ressourcen für Social Posts bereitstellen.

Im Folgenden finden Sie einige Ideen, wie Sie beliebte Arten von Audio- und visuellen Inhalten wiederverwenden können.

Webinare

Webinare bieten einen detaillierten Einblick in ein bestimmtes Thema und sind vollgepackt mit Erkenntnissen von Branchenexperten. Sie sind eine Fundgrube für wertvolle Inhalte, weshalb einige der häufigsten Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Webinar-Inhalten darin bestehen:

    • Blog-Beiträge
    • Artikel
    • E-Bücher 

Da Webinare in der Regel etwa eine Stunde lang sind, kann die Aufteilung in verdauliche Abschnitte ebenfalls dazu beitragen, den Nutzen zu maximieren. Die KI-unterstützte ON24 Analytics und Inhalts-Engine identifiziert automatisch Schlüsselmomente innerhalb Ihres Webinars auf der Grundlage von Daten zur Einbindung des Publikums und wandelt diese in kurze Videoclips um, die nach dem Webinar weiterverwendet werden können.

Podcasts

Podcasts sind eine der zwangloseren Formen von Inhalten und eignen sich aufgrund ihrer menschlichen Anziehungskraft ideal für die Verwendung von Zitaten in sozialen Medien. Diese können als begleitendes Audio, Untertitel oder textbasierte Bilder verwendet werden. 

Da Podcasts oft ohne Drehbuch ablaufen, können Gespräche überraschende Wendungen nehmen und interessante Meinungen zum Vorschein kommen. Aus diesem Grund eignen sie sich perfekt für die Wiederverwendung als Thought Leadership Content. 

Video-Inhalte

Die Erstellung von Videoinhalten kann zeitaufwändig sein, daher ist es wichtig, dass sie ihr Potenzial voll ausschöpfen. Die Wiederverwendung von Inhalten ist eine der Möglichkeiten, dies zu tun, und es ist viel einfacher, als Sie vielleicht denken. 

Indem Sie die Videoabschrift nehmen und einige einfache Änderungen vornehmen, können Sie einen brandneuen Blogbeitrag erstellen, der für relevante Schlüsselwörter ranken und ein größeres Publikum erreichen kann. 

Weitere Optionen sind kurze Ausschnitte, die in sozialen Netzwerken geteilt werden können, oder die Wiederverwendung des Videos als Podcast, indem einfach die Audiodatei bereinigt und Verweise auf visuelle Elemente entfernt werden.

Vorteile der Wiederverwendung von Inhalten

Die Wiederverwendung von Inhalten bietet viele Vorteile, sowohl im Hinblick auf die Leistung als auch auf die Ressourcen. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Sie dies in Ihre Content-Marketing-Strategie aufnehmen sollten.

Arbeiter schaut auf einen Laptop.

Verbesserte SEO und Online-Sichtbarkeit

Die Wiederverwendung von Inhalten kann die Suchmaschinenoptimierung (SEO) verbessern und die Online-Sichtbarkeit erhöhen. Einige der Möglichkeiten, wie die SEO-Leistung verbessert werden kann, sind:

    • Erweiterung der Schlagwortabdeckung durch die Erstellung gezielterer Blogbeiträge
    • Signalisierung von thematischer Autorität durch eine größere Anzahl von Inhalten zum gleichen Thema
    • Hochladen neuer Inhalte zur Verbesserung der Indexierung

Wenn es darum geht, die Online-Sichtbarkeit zu erhöhen, spielt die SEO-Leistung eine Rolle, aber es gibt noch andere Gründe, warum die Wiederverwendung von Inhalten von Vorteil ist. Die Produktion von Kurzform-Inhalten aus längeren Beiträgen kann die Teilbarkeit erhöhen, vor allem wenn es sich um Videos handelt, und dafür sorgen, dass mehr Menschen auf Ihre Inhalte aufmerksam werden. 

Eine breitere Streuung Ihrer Inhalte auf verschiedenen Plattformen führt zu einer höheren Gesamtsichtbarkeit. Indem Sie die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer besser berücksichtigen, können Sie das Engagement auf diesen Plattformen erhöhen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Algorithmen Ihre Inhalte bevorzugen. 

Kosten- und Zeiteffizienz

Die Wiederverwendung von Inhalten ist keine Ausrede, um sich vor der Arbeit zu drücken, aber sie erleichtert den Prozess der Erweiterung der Inhaltsproduktion. Durch die Maximierung der Nutzung vorhandener Inhalte können Sie Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit und die Gesamtleistung der Inhalte verbessern. 

Neues Material von Grund auf zu erstellen, kostet Zeit, und wenn Sie versuchen, Ihre Sichtbarkeit im Internet schnell zu erhöhen, erfordert dies in der Regel entweder Qualitätseinbußen oder einen hohen Einsatz wertvoller Unternehmensressourcen. Die Wiederverwendung von Inhalten bedeutet, dass Sie weder das eine noch das andere tun müssen. 

Anstatt ständig Ideen zu sammeln, zu recherchieren, zu verfassen und zu bearbeiten, können Sie sich auf die Verfeinerung und Anpassung bestehender Inhalte konzentrieren und so Zeit für andere Wachstumsstrategien gewinnen.

Audience und -reichweite

Menschen lernen auf unterschiedliche Art und Weise und nutzen verschiedene Plattformen. Das bedeutet, dass Sie etwas verpassen, wenn Sie die Verbreitung Ihrer Inhalte nicht diversifizieren. Jede Plattform und jeder Kanal hat eine eigene Nutzerbasis, die Sie erreichen können, indem Sie Ihre Inhalte in geeignete Formate umwandeln. 

Auf diese Weise wird das Nutzererlebnis verbessert und es entstehen mehr Inhalte, die geteilt werden können, was zu einer höheren Beteiligung führt. Sie können das Engagement auch verbessern, indem Sie trockenere Inhalte wie Forschungsberichte in ansprechende Infografiken und interaktive Funktionen verwandeln. 

Herausforderungen und bewährte Praktiken bei der Wiederverwendung von Inhalten

Wie alles andere stellt auch die Wiederverwendung von Inhalten eine besondere Herausforderung dar, die jedoch durch die Anwendung bewährter Verfahren bewältigt werden kann.

Frau schaut auf Laptop

Gemeinsame Herausforderungen

Zu den häufigsten Herausforderungen, die bei der Wiederverwendung von Inhalten auftreten können, gehören 

    • Aufrechterhaltung der Qualität - Bei der Umwandlung von Inhalten in neue Formate besteht die Gefahr, dass die Qualität beeinträchtigt wird.
    • Schwaches Messaging - die ursprüngliche Botschaft kann verwässert werden, wenn Sie Inhalte anpassen
    • Übersättigung - Ohne eine solide Strategie kann sich die Wiederverwendung von Inhalten wiederholen.
    • Duplizierter Inhalt - Inhalte, die zu ähnlich sind, können sich negativ auf die SEO-Leistung auswirken

Bewährte Praktiken

Glücklicherweise können Sie die Herausforderungen, die mit der Wiederverwendung von Inhalten verbunden sind, umgehen, indem Sie sich mit bewährten Verfahren vertraut machen. Die wichtigsten Tipps, die Sie befolgen sollten, sind:

SEO-Optimierung

Stellen Sie sicher, dass alle Inhalte, sowohl die ursprünglichen als auch die wiederverwendeten, über eindeutige Strategien für die Ausrichtung auf Schlüsselwörter und Absichten verfügen, um die Duplizierung von Inhalten zu vermeiden.

Anpassung des Inhalts

Behalten Sie die Qualität angepasster Inhalte bei, indem Sie sich auf die Aktualisierung und Auffrischung für ein neues Publikum konzentrieren. Nehmen Sie nicht einfach einen leistungsstarken, immergrünen Blogbeitrag und verwenden Sie ihn als Skript für ein Webinar - bevor Sie das tun, überprüfen Sie, ob alle Fakten und Statistiken auf dem neuesten Stand sind, und finden Sie einen neuen Blickwinkel, der den Inhalt wertvoll und relevant für Ihr Webinarpublikum macht.  

Ausrichtung auf die Audience

Verwenden Sie nicht alles und überall neu. Denken Sie an den Kontext - was für das eine Publikum funktioniert, funktioniert vielleicht nicht für ein anderes. Dies ist die gesamte Philosophie der Wiederverwendung von Inhalten, und es ist wichtig, dies stets im Hinterkopf zu behalten, wenn Sie maximale Ergebnisse erzielen wollen.

Schlussfolgerung

Die Wiederverwendung von Inhalten ist eine der effektivsten Strategien für Vermarkter, die die Produktion und den Wert von Inhalten auf nachhaltige und kosteneffiziente Weise steigern wollen. Durch die Umwandlung bestehender Inhalte in neue Assets können Sie deren Lebensdauer verlängern, die Online-Sichtbarkeit verbessern und ein breiteres Publikum auf einer tieferen Ebene ansprechen. 

Versuchen Sie, die Strategien in diesem Leitfaden umzusetzen - Sie können klein anfangen, indem Sie einfach einen Auszug aus einem Blog nehmen und ihn in sozialen Netzwerken posten, oder ein Thema, das in einem Webinar besprochen wurde, zu einem vollständigen Artikel ausbauen. 

Die Wiederverwendung von Inhalten ist ein flexibler Prozess, und das Ausmaß, in dem Sie dies tun, ist Ihnen überlassen. Wie weit Sie auch gehen, es ist wichtig, zu testen und wieder zu testen, um herauszufinden, was für Sie und Ihr Publikum funktioniert.

Frau starrt an Laptop vorbei